Die wichtigsten industriellen IoT-Trends für 2024

Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) ist ein rasant wachsendes Feld, das bis 2024 viele Branchen verändern wird. Zahlreiche Trends zeichnen sich ab, die das Potenzial haben, die Geschäftsabläufe zu revolutionieren. Dazu gehören vorausschauende Wartung, intelligente Energieoptimierung, 5G für die Konnektivität von IoT-Geräten, KI-gestützte Qualitätssicherung, Mitarbeitersicherheit und der Übergang zur Cloud. 

  1. Prädiktive Fertigung:

Die vorausschauende Wartung, die durch IIoT-Sensoren und KI ermöglicht wird, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Durch die ständige Überwachung des Gerätezustands können diese Sensoren Daten analysieren und potenzielle Probleme vorhersagen, bevor sie auftreten. So werden unerwartete Geräteausfälle und kostspielige Ausfallzeiten vermieden. 

  1. Intelligente Energieoptimierung:

Unternehmen nutzen zudem intelligente Energieoptimierungslösungen auf Basis des IIoT, um ihren Energieverbrauch in Echtzeit zu optimieren. Dies kann beispielsweise die automatische Anpassung von HLK-Systemen in Gebäuden an die Belegung oder die dynamische Anpassung des Energieverbrauchs in Fabriken an Produktionspläne umfassen. 

  1. 5G für die Konnektivität von IoT-Geräten:

Die Einführung von 5G dürfte das IIoT grundlegend verändern. Die ultraschnellen Geschwindigkeiten und die geringe Latenz ermöglichen eine nahtlose Konnektivität für eine Vielzahl von Geräten und eröffnen so die Möglichkeit für fortschrittliche Anwendungen wie die Fernsteuerung von Maschinen, Echtzeit-Datenstreaming und sogar autonome Transportsysteme. 

  1. KI-gesteuerte Qualitätssicherung:

KI-gestützte Qualitätssicherungssysteme minimieren Produktfehler. Diese Systeme nutzen Computer Vision und maschinelles Lernen, um Produkte automatisch auf Fehler zu prüfen, eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten und Ausschuss zu minimieren. 

  1. Sicherheit der Mitarbeiter:

Das IIoT kann auch eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Mitarbeitersicherheit in gefährlichen Umgebungen spielen. Tragbare Sensoren können Vitalfunktionen überwachen und potenziell gefährliche Situationen erkennen, während vernetzte Geräte Gefahren am Arbeitsplatz verfolgen und Warnungen auslösen können. 

  1. Übergang zur Cloud:

Obwohl es sich nicht um einen spezifischen Trend handelt, ist der Übergang zur Cloud entscheidend für die Ermöglichung und Skalierung dieser IIoT-Anwendungen. Cloud-Plattformen bieten die notwendige Infrastruktur und Datenspeicherkapazität, um die riesigen Datenmengen vernetzter Geräte zu verarbeiten. Darüber hinaus ermöglichen cloudbasierte Analysetools Unternehmen, wertvolle Erkenntnisse aus diesen Daten zu gewinnen und so weitere betriebliche Verbesserungen voranzutreiben. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration dieser IIoT-Trends den Weg für eine effizientere, nachhaltigere und sicherere Industrielandschaft ebnet. Wenn Unternehmen diese Technologien nutzen, können wir mit deutlichen Verbesserungen bei Produktivität, Rentabilität und Mitarbeiterzufriedenheit rechnen. Die Zukunft der Branche ist vernetzt, intelligent und datengetrieben, und 2024 ist erst der Anfang dieses spannenden Wandels.

Fordewind.io ist ein IoT-Engineering- und Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Kiew, Ukraine. Unsere Schwerpunkte und Expertise liegen in der Automobilindustrie und Smart Home/City-Projekten. Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei der Gestaltung der Zukunft unterstützen können.