✆ + 1-646-235-9076 ⏱ Mon - Fri: 24h/day
4 Monate
Projektdauer
Auslagern
Engagement-Modell
7 Entwickler
Teamgröße
USA
Kunde
Projektvorstellung
Das Team von Fordewind.io hat CybioTech CRM Systems entwickelt – eine webbasierte CRM-Anwendung (Customer Relationship Management) zur Verwaltung von Dokumenten, der Kommunikation zwischen verschiedenen Rollen innerhalb der Organisation, der Pflege von Patientendaten, der Vorschau von 3D-Scans sowie zur Nachverfolgung und Verwaltung von Behandlungs- und Operationsabläufen. Die Plattform bietet Funktionen für Echtzeitnachrichten, Benachrichtigungen und kollaborative Werkzeuge, die es dem Team erleichtern, sich abzustimmen und über wichtige Updates und Aufgaben informiert zu bleiben.
CybioTech CRM Systems bietet ein leistungsstarkes Dokumentenmanagementsystem. Es ermöglicht das Erstellen, Speichern, Abrufen und Organisieren verschiedener Dokumente, die für den Betrieb der Organisation von zentraler Bedeutung sind. Diese Funktion stellt sicher, dass Dokumente jederzeit zugänglich und gut strukturiert sind, wodurch das Risiko von Informationsverlust minimiert und der Arbeitsablauf effizienter gestaltet wird.
Die Verwaltung von Patientendaten ist ein zentraler Bestandteil der Anwendung. Sie umfasst die Möglichkeit, Patientenprofile zu erstellen und zu verwalten, auf medizinische Unterlagen zuzugreifen sowie Interaktionen und die Behandlungshistorie der Patienten nachzuverfolgen. Diese Funktion stellt sicher, dass medizinisches Fachpersonal jederzeit über genaue und aktuelle Patientendaten verfügt, was die Qualität der Versorgung deutlich verbessert.
Ziel des Projekts war es, sicherzustellen, dass jeder Schritt der Interaktion mit dem Patienten reibungslos und effizient verläuft. Die Webanwendung kann Patientendaten aus verschiedenen Quellen sammeln (Chirurg, Radiologie, Technik) und sendet Benachrichtigungen basierend auf vordefinierten Regeln, um Nutzer rechtzeitig an ausstehende Aufgaben zu erinnern.
Die entwickelte Software erfüllt die Anforderungen der HIPAA-Richtlinien und entspricht höchsten Sicherheitsstandards.
Projektumfang
1. Softwarearchitektur
– Die Struktur, Komponenten und Technologien des Systems planen.
– Skalierbarkeit sicherstellen, um wachsende Datenmengen und Benutzerlast zu bewältigen.
– Robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um sensible Daten zu schützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
– Die Interaktion der verschiedenen Systemkomponenten definieren, um einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen.
– Die Leistung optimieren, um die Datenverarbeitungsverzögerung zu minimieren.
– Umfassende Dokumentation erstellen, die als Referenz für zukünftige Weiterentwicklungen dient.
2. Cloud-Kommunikationsentwicklung
– Sichere Verwaltung der Datenspeicherung und Gewährleistung der Skalierbarkeit bei wachsendem Datenvolumen.
– Implementierung von Redundanz- und Failover-Mechanismen zur Sicherstellung hoher Verfügbarkeit.
– Durchsetzung von Datenschutzmaßnahmen, einschließlich Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, unter Einhaltung geltender Compliance-Vorgaben.
– Nahtlose Integration mit anderen Projektkomponenten sicherstellen.
– Optimierung der Ressourcenzuweisung in der Cloud-Infrastruktur zur effizienten Kostenkontrolle.
3. Entwicklung und Betrieb (DevOps)
– Automatisierte Pipelines für das Erstellen, Testen und Bereitstellen der Anwendung einrichten.
– Infrastruktur als Code verwalten, um Konsistenz und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
– Die Anwendung bereitstellen und Monitoring-Tools zur Leistungs- und Fehlerüberwachung implementieren.
– Sicherheitspraktiken in die DevOps-Prozesse integrieren.
– Den kontinuierlichen Betrieb der Anwendung sicherstellen und Probleme zeitnah beheben.
4. Webanwendungsentwicklung
– Gestaltung einer benutzerfreundlichen und ansprechenden Oberfläche durch UI/UX-Design.
– Entwicklung der Client-Seite der Webanwendung, einschließlich Benutzeroberflächen und Interaktionen.
– Aufbau von serverseitigen Komponenten, Datenbanken und APIs zur Sicherstellung der Anwendungsfunktionalität.
– Entwurf und Implementierung von Datenbanken zur Speicherung und Abfrage von Informationen.
– Durchführung von Qualitätssicherung und Tests der Funktionen und Features der Anwendung.
5. Projektmanagement
– Projektziele, -umfang und Zeitplan definieren sowie Ressourcen zuweisen.
– Kommunikation und Zusammenarbeit im Team fördern.
– Mögliche Projektrisiken identifizieren und Strategien zu deren Minimierung umsetzen.
– Projektfortschritt überwachen, Engpässe erkennen und sicherstellen, dass Aufgaben termingerecht erledigt werden.
– Kunden regelmäßig über den Projektstatus informieren und ihre Anliegen während des gesamten Projektverlaufs berücksichtigen.
6. Qualitätssicherung
– Eine Teststrategie definieren, die Unit-Tests, Integrationstests und End-to-End-Tests umfasst.
– Probleme identifizieren, dokumentieren und nachverfolgen, um deren zeitnahe Behebung sicherzustellen.
– Durch Usability-Tests prüfen, ob die Anwendung den Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit entspricht.
– Regressionstests durchführen, um sicherzustellen, dass durch Updates keine neuen Fehler entstehen.
Projektdetails

Ergebnisse

1. Verbesserter Zugang der Patienten
Patienten können online auf ihre medizinischen Unterlagen, Terminpläne und weitere gesundheitsbezogene Informationen zugreifen, was ihnen ermöglicht, besser über ihren eigenen Gesundheitszustand informiert zu bleiben.
2. Schnellerer Zugriff auf Testergebnisse
Die Möglichkeit, 3D-Scans und andere medizinische Bildgebungsdaten online einzusehen, beschleunigt den Diagnose- und Behandlungsprozess und verringert die mit dem Warten auf Testergebnisse verbundene Unsicherheit.
3. Effiziente Patientenverwaltung für Ärztinnen und Ärzte
Gesundheitseinrichtungen können Patientenakten, Terminplanung und Kommunikation effizient über ein zentrales System verwalten, wodurch der administrative Aufwand deutlich reduziert wird.
4. Schneller Zugriff für Ärztinnen und Ärzte auf aktuelle Daten und Verlaufshistorie
Ärztinnen und Ärzte können auf die medizinische Vorgeschichte, Testergebnisse und frühere Behandlungspläne eines Patienten zugreifen, was fundiertere klinische Entscheidungen ermöglicht.
5. Nachverfolgung und Verwaltung von Behandlungen
Für chirurgische und interventionelle Teams verbessert die Möglichkeit, den gesamten Ablauf von Eingriffen und Operationen nachzuverfolgen und zu verwalten, die Koordination und trägt zu besseren Behandlungsergebnissen bei.
Ähnliche Fallstudien
Kontaktieren Sie uns
Kiew, Ukraine
19 Koval’s’kyi Lane, Kiew, Ukraine
+380967764322
contact@fordewind.io
Warschau, Polen
Plac Europejski 4, Warschau, Polen
+48452478282
contact@fordewind.io
Vancouver, Kanada
W Georgia St, Vancouver, Kanada
+16047649232
contact@fordewind.io
Tallinn, Estland
Kesklinna linnaosa, Kaupmehe, 10114, Estland
contact@fordewind.io
New York
348 W. 57th St., New York, NY 10019
+16462359076
contact@fordewind.io