✆ + 1-646-235-9076 ⏱ Mon - Fri: 24h/day
IoT-Tag 2025: Die Welt durch Innovation verbinden

Jedes Jahr am 9. April halten Ingenieure, Entwickler, Forscher und Technologieführer auf der ganzen Welt inne, um etwas anzuerkennen, das unser Leben hinter den Kulissen immer stärker beeinflusst: das Internet der Dinge (IoT) .
Von Smart Homes und tragbaren Gesundheitsmonitoren bis hin zu großflächiger Industrieautomatisierung und vernetzter Landwirtschaft – das IoT ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort. Heute fungiert es als Nervensystem unserer digitalen Gesellschaft – es vernetzt Milliarden von Geräten, sammelt Daten und wandelt diese in Entscheidungen um. Doch dieser Tag hat eine lange Geschichte .
Der IoT Day wurde 2010 von der Internet Society ins Leben gerufen und ist mehr als nur ein Datum im Kalender. Er ist eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie vernetzte Technologien unsere Lebens-, Arbeits- und Denkweise verändern.
Wo die IoT-Branche im Jahr 2025 steht
Im Jahr 2025 hat das globale IoT-Ökosystem die experimentelle Phase weit hinter sich gelassen. Mit über 30 Milliarden vernetzten Geräten ist das IoT heute eine kritische Infrastruktur.
- Intelligente Städte verlassen sich auf sensorgesteuerte Systeme, um Verkehrsstaus zu reduzieren und den Energieverbrauch zu optimieren.
- Das industrielle IoT (IIoT) treibt die Automatisierung, die vorausschauende Wartung und die Echtzeitanalyse weiter voran.
- Das Gesundheitswesen profitiert von kontinuierlicher Patientenüberwachung und KI-gestützter Diagnostik.
- Die Landwirtschaft ist präziser: Drohnen, Klimasensoren und automatisierte Bewässerungssysteme verändern die Nahrungsmittelproduktion.
Gleichzeitig steht der Sektor unter zunehmendem Druck, seine größten Herausforderungen zu bewältigen: Sicherheit , Interoperabilität und die Notwendigkeit globaler Standards , die es unterschiedlichen Geräten ermöglichen, eine gemeinsame Sprache zu sprechen.
IoT-Trends, die 2025 prägen
Beim IoT im Jahr 2025 geht es nicht nur um mehr Geräte – es geht um intelligentere, schnellere und sicherere Systeme. Folgendes prägt die Landschaft:

1. AIoT: Die Konvergenz von KI und IoT
Die wahre Geschichte des IoT im Jahr 2025 ist die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz mit Edge-Geräten – was wir heute AIoT nennen .
Heutige IoT-Systeme sammeln nicht nur Daten – sie verarbeiten sie auch. Stellen Sie sich HLK-Systeme vor, die sich an die prognostizierte Belegung anpassen, oder Fertigungsroboter, die Anomalien erkennen, bevor sie zu Störungen führen. Genau da sind wir. Fordewind hat einen interessanten Fall. Erfahren Sie mehr .
Die Konvergenz von KI und IoT ermöglicht selbstoptimierende Umgebungen, in denen Systeme ohne menschliches Zutun lernen und sich verbessern – was zu mehr Effizienz, geringeren Kosten und einem besseren Benutzererlebnis führt.
2. Interoperabilitätsstandards: Der Aufstieg von Matter und darüber hinaus
Fragmentierung war lange Zeit ein Problem intelligenter Ökosysteme. Die Einführung von Standards wie Matter ändert dies und ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen Geräten verschiedener Hersteller.
Für Unternehmen senkt dies die Entwicklungskosten und fördert die Zusammenarbeit. Für Verbraucher bedeutet es endlich das Plug-and-Play-Smart-Home-Erlebnis, das seit Jahren versprochen wird.
3. Cybersicherheit wird zur Grundlage
Sicherheit ist kein „Feature“ mehr, sondern ein fester Bestandteil.
Da mittlerweile Milliarden von Endpunkten vernetzt sind, ist die Angriffsfläche enorm. Die Folge? 2025 erleben wir einen Trend hin zu integrierter Cybersicherheit : sichere Chips, manipulationssichere Firmware, KI-gestützte Anomalieerkennung und standardmäßige Zero-Trust-Netzwerkmodelle.
Von kritischer Infrastruktur bis hin zu Verbrauchergeräten wird Vertrauen zu einer Währung – und IoT-Unternehmen investieren viel, um es zu verdienen.
Cybersicherheit spielt in kritischen Branchen wie dem Gesundheitswesen eine entscheidende Rolle. Bei Fordewind entwickeln wir ein innovatives EHR CyberSecure-System zum Schutz wichtiger Patientendaten.
4. RedCap 5G und Satelliten-IoT: Konnektivität überall
Während in städtischen Zentren der flächendeckende 5G-Ausbau weiter voranschreitet, ist 2025 auch das Jahr der praktischen Konnektivität . RedCap 5G (kurz für Reduced Capability) erleichtert die Verbindung Tausender IoT-Geräte mit geringem Stromverbrauch, ohne Netzwerke oder Budgets zu überlasten.
Mittlerweile vernetzt das Satelliten-IoT – einst eine ferne Zukunftsidee – entlegene Orte, von Offshore-Bohrinseln bis hin zu Hochlandfarmen. Zusammen ermöglichen diese Technologien den globalen Einsatz des IoT , insbesondere in der Logistik, der Umweltüberwachung und der Landwirtschaft.
5. Nachhaltigkeit ist keine Option mehr
Da Energieverbrauch und Elektroschrott zunehmend in den Fokus rücken, stehen IoT-Entwickler unter Druck, nachhaltige Produkte zu entwickeln . Das bedeutet:
- Betrieb mit extrem niedrigem Stromverbrauch
- Energie aus Licht oder Bewegung gewinnen
- Verwenden Sie recycelbare Materialien
- Optimieren Sie Ihre Abläufe, um die Umweltbelastung zu reduzieren
Nachhaltigkeit ist nicht länger nur ein PR-Thema – sie wird zu einem zentralen Maßstab für Innovation .
- Integration nicht-terrestrischer Netzwerke (NTNs)
Die Einbindung satellitengestützter Kommunikation bzw. nicht-terrestrischer Netzwerke erweitert die IoT-Konnektivität auf entlegene und unterversorgte Gebiete. Dieser Ausbau ist entscheidend für Anwendungen in der Landwirtschaft, der Umweltüberwachung und der Logistik, wo terrestrische Netzwerke nur begrenzt verfügbar sind. NTNs verbessern die globale Abdeckung und Zuverlässigkeit von IoT-Systemen.
- Nachhaltige und grüne IoT-Initiativen
Die Entwicklung energieeffizienter und umweltfreundlicher IoT-Lösungen rückt zunehmend in den Fokus. Dazu gehören die Entwicklung von Geräten mit geringerem Stromverbrauch, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Implementierung von Systemen zur Überwachung und Reduzierung der Umweltbelastung. Nachhaltige IoT-Praktiken werden zu einem integralen Bestandteil der Strategien zur sozialen Verantwortung von Unternehmen.
8. Vorausschauende Wartung durch intelligente Sensoren
Die vorausschauende Wartung ist zu einer unverzichtbaren Funktion in IoT-Anwendungen geworden. Intelligente Sensoren können heute Vibrationen, Hitze, Druck oder Nutzungsdaten überwachen und so frühzeitig Verschleißerscheinungen erkennen, bevor es zu Ausfällen kommt.
In der Produktion und im Transportwesen bedeutet dies:
- Weniger unerwartete Ausfälle
- Niedrigere Betriebskosten
- Nachhaltigere Gerätelebenszyklen
Dieser Wechsel von der reaktiven zur vorausschauenden Wartung verändert die Servicemodelle und verbessert die Produktzuverlässigkeit in allen Branchen.
9. Das Wachstum des industriellen IoT (IIoT)
IIoT ist weiterhin eine der umwälzendsten Kräfte in der Fertigung.
Durch die Integration von Geräten, Sensoren und Mensch-Maschine-Schnittstellen in zentrale Plattformen können Hersteller:
- Verfolgen Sie Betriebsdaten in Echtzeit
- Optimieren Sie Produktionslinien
- Sicherheitsrisiken vorhersagen
- Automatisieren Sie die Entscheidungsfindung mit KI
Das Ergebnis? Höhere Produktivität, verbesserte Arbeitssicherheit und intelligentere Fabriken, die sich spontan an Nachfrage- oder Lieferkettenunterbrechungen anpassen können.
- Smart Cities: Intelligenz im urbanen Maßstab
Städte entwickeln sich zu digitalen Organismen. Die Konvergenz von KI und IoT im urbanen Raum führt zu:
- Optimierter Verkehrsfluss und Transitsysteme
- Echtzeitüberwachung der Luftqualität und des Lärms
- Effizientes Versorgungsmanagement
- Schnellere Notfallreaktion
Smart-City-Netzwerke bieten sowohl Nachhaltigkeitsvorteile als auch wirtschaftliche Chancen und verändern die Art und Weise, wie Städte planen, funktionieren und ihren Einwohnern dienen.
Entdecken Sie in unserem neuesten Blog, wie das IoT die moderne Stadt verändert hat .
Ausblick
Die Richtung des IoT wird nicht mehr durch reine Konnektivität bestimmt, sondern durch Intelligenz, Vertrauen und Relevanz . Geräte werden Teil von Entscheidungsnetzwerken, die in Echtzeit arbeiten und sich an menschliche und umweltbedingte Signale anpassen.
Doch je stärker wir uns vernetzen, desto größer wird auch unsere Verantwortung: Wir müssen ethisch vorgehen , strenge Sicherheitsvorkehrungen treffen und Systeme bauen, die in erster Linie den Menschen dienen .
Wir feiern den IoT-Tag
Egal, ob Sie an diesem IoT-Tag Sensornetzwerke aufbauen, intelligente Geräte einsetzen oder einfach nur Ihre morgendliche Kaffeeroutine automatisieren – nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die unsichtbaren Fäden zu würdigen, die unsere digitale und physische Welt miteinander verbinden.
Die Zukunft des IoT kommt nicht erst. Es ist bereits da – es entwickelt sich weiter, lernt dazu und wächst mit jeder neuen Verbindung.
Schönen IoT-Tag 2025. Bleiben Sie neugierig. Bleiben Sie verbunden.