✆ + 1-646-235-9076 ⏱ Mon - Fri: 24h/day
Das richtige IoT-Protokoll wählen: MQTT, CoAP oder HTTP


Mit Milliarden von IoT-Geräten im weltweiten Einsatz sind Kommunikationsprotokolle zu einem entscheidenden Faktor für unsere moderne Welt geworden. IoT-Geräte verbessern nahezu jeden Lebensbereich – vom Komfort im Smart Home über automatisierte Fahrzeugsteuerung bis hin zur Erfassung kritischer Daten in Industrieanlagen. Sie steuern auch komplexe Infrastrukturen wie Ampelsysteme und sorgen für den effizienten Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Wahl des richtigen Kommunikationsprotokolls ist entscheidend, um Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Geräte in all diesen und vielen weiteren Anwendungen zu optimieren.
SmartHome diagram: Kostiantyn Nosachov
Anwendungsfälle
Three major protocols dominate the IoT landscapDrei zentrale Protokolle dominieren derzeit die IoT-Landschaft:
- MQTT (Message Queuing Telemetry Transport): Ein leichtgewichtiges Publish-Subscribe-Protokoll, ideal für die Echtzeitkommunikation und Umgebungen mit geringer Bandbreite.
- CoAP (Constrained Application Protocol): Ein vereinfachtes, HTTP-ähnliches Protokoll, speziell entwickelt für ressourcenbeschränkte Geräte.
- HTTP (Hypertext Transfer Protocol): Ein weit verbreitetes Webprotokoll, geeignet für IoT-Geräte mit größerer Rechenleistung und häufig verwendet in Cloud-basierten Integrationen.
Die Wahl des passenden Protokolls hängt von den Geräteeinschränkungen, dem Datenvolumen, den Latenzanforderungen sowie der gewünschten Zuverlässigkeit und Sicherheit ab.
IoT-Protokoll
MQTT (Message Queuing Telemetry Transport)
MQTT ist ein leichtgewichtiges Messaging-Protokoll, das auf dem Publish-Subscribe-Modell (Pub/Sub) basiert. Eine zentrale Broker-Komponente verwaltet die Kommunikation, indem sie es Geräten ermöglicht, bestimmte Themen zu abonnieren oder Nachrichten zu veröffentlichen.
✅ Vorteile:
- Extrem ressourcenschonend – ideal für Geräte mit geringer Rechenleistung
- Sehr niedriger Bandbreiten- und Energieverbrauch
- Geeignet für Echtzeit-Datenübertragung und Netzwerke mit hoher Latenz
- Integrierte Quality of Service (QoS)-Stufen (0, 1, 2) für zuverlässige Nachrichtenübermittlung
❌ Nachteile:
- Erfordert einen zentralen Broker – Risiko eines Single Point of Failure ohne Cluster-Lösung
- Eingeschränkte native Sicherheit – auf externe Schichten angewiesen (z. B. TLS, Authentifizierung)
📌 Anwendungsfälle:
- Smart Homes: Sensordaten, Alarme
- Vernetzte Fahrzeuge: Telemetrie, Diagnose
- Industrielle Automatisierung: Maschinenstatus, vorausschauende Wartung
📊 Verbreitung:
MQTT ist derzeit das am weitesten verbreitete Protokoll im IoT-Bereich. Laut aktuellen Branchenerhebungen wird es in rund 70 % aller IoT-Projekte eingesetzt.
CoAP (Constrained Application Protocol)
CoAP ist ein speziell für IoT entwickeltes Protokoll, das von HTTP inspiriert wurde und für ressourcenbeschränkte Umgebungen optimiert ist. Es basiert auf einer Client-Server-Architektur, bietet jedoch Funktionen, die für energiearme Geräte und instabile Netzwerke ausgelegt sind.
✅ Vorteile:
- Extrem leichtgewichtig; nutzt UDP für schnelle und einfache Kommunikation
- Integrierte Unterstützung für RESTful APIs – einfache Integration
- Speziell für Geräte mit geringer Leistung und schwacher Netzwerkverbindung entwickelt
- Sehr effizient für batteriebetriebene Geräte durch minimalen Overhead
❌ Nachteile:
- Weniger zuverlässig in instabilen Netzwerken; keine erweiterten Zuverlässigkeitsmechanismen
- Auf UDP basierend – Nachrichten können ohne sorgfältiges Management verloren gehen oder doppelt ankommen
📌 Anwendungsfälle:
- Umweltsensoren: Temperatur, Luftfeuchtigkeit
- Smart Metering: Strom-, Gas- und Wasserzähler
- Agrar-IoT: Bodenfeuchtesensoren, automatisierte Bewässerungssysteme
📊 Verbreitung:
CoAP ist besonders verbreitet in der industriellen Automatisierung, der Umweltüberwachung und der Landwirtschaft. Insgesamt bleibt der Marktanteil jedoch hinter MQTT zurück und liegt bei etwa 15–20 %.
HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
HTTP ist das klassische Protokoll des modernen Webs. Es gilt als zuverlässig, etabliert und leicht verständlich, wodurch es sich für Geräte mit ausreichend Ressourcen eignet.
✅ Vorteile:
- Universell unterstützt und einfach in bestehende Websysteme integrierbar
- Ausgereift, sicher (per HTTPS) und hochzuverlässig
- Entwicklerfreundlich durch breite Verfügbarkeit von Tools und Know-how
❌ Nachteile:
- Höherer Bandbreiten- und Energieverbrauch durch textbasierte Übertragung und Verbindungsaufwand
- Nicht effizient für kontinuierliche Echtzeitübertragungen
- Eingeschränkte Skalierbarkeit für einfache IoT-Geräte
📌 Anwendungsfälle:
- Leistungsstarke IoT-Geräte: Smart-TVs, Sicherheitskameras
- Cloud-integrierte Lösungen mit hohem Ressourcenbudget
- Sporadische, aber zuverlässige Datenübertragungen
📊 Verbreitung:
HTTP bleibt besonders in ressourcenstarken, cloudbasierten IoT-Anwendungen relevant. Etwa 10–15 % der aktuellen IoT-Implementierungen setzen weiterhin auf HTTP.
Protocol Comparison Table
Feature | MQTT | CoAP | HTTP |
Architecture | Pub/Sub, Broker | Client-Server | Client-Server |
Transport Protocol | TCP | UDP | TCP |
Bandwidth Usage | Low | Very Low | High |
Latency | Low | Very Low | High |
Reliability | QoS Levels 0–2 | Confirmable messages | Reliable (TCP) |
Security | TLS/SSL | DTLS | HTTPS (TLS) |
Battery Consumption | Low | Very Low | High |
Popularity (approx.) | ~70% | ~15–20% | ~10–15% |
Integrated Solutions by FordFordewind.io – Ihr Partner für robuste IoT-Lösungen
Fordewind.io hat erfolgreich zahlreiche Projekte in verschiedenen IoT-Bereichen realisiert – von Smart-Home-Lösungen und Fahrzeug-Telematik bis hin zu industrieller Überwachung und Stadtinfrastruktur.
Mit tiefgreifender Expertise in den Protokollen MQTT, CoAP und HTTP führt Sie unser erfahrenes Team gezielt zur passenden Lösung – maßgeschneidert für Ihre technischen und betrieblichen Anforderungen.
Wir bieten ganzheitliche Services – von Hardwareintegration und Firmwareentwicklung über maßgeschneiderte Cloud-Infrastrukturen bis hin zu mobilen Anwendungen für Android und iOS.
Was auch immer Ihr Projekt erfordert – Fordewind.io liefert skalierbare, sichere und leistungsstarke IoT-Ökosysteme, die maximale Zuverlässigkeit, Performance und Mehrwert für Ihr Unternehmen garantieren.
Fazit: Welches Protokoll passt zu Ihrem Projekt?
Die Wahl des richtigen Protokolls hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab:
- ✅ MQTT ist ideal, wenn Ihr IoT-System niedrige Bandbreite, nahezu Echtzeit-Kommunikation, hohe Zuverlässigkeit und energieeffizienten Betrieb erfordert. Perfekt geeignet für Smart Homes, automobile Telemetrie und industrielle Überwachung.
- ✅ CoAP eignet sich hervorragend bei stark ressourcenbeschränkten Geräten oder Sensoren, die mit minimalem Overhead und Energieverbrauch arbeiten müssen. Empfehlenswert für Landwirtschaft, Umweltüberwachung und Smart Energy.
- ✅ HTTP ist die richtige Wahl, wenn Ihre Geräte ausreichend Ressourcen haben, höhere Bandbreite vertragen und einfache Integration in webbasierte Cloud-Systeme gewünscht ist. Optimal für Kameras, Smart-Home-Hubs und Cloud-verbundene Geräte.
Eine klare Einschätzung Ihrer Gerätefähigkeiten und Anwendungsanforderungen ist der Schlüssel zur optimalen Protokollwahl – für effiziente, sichere und zukunftsweisende IoT-Lösungen, die unsere Welt smarter machen.