Die Zukunft meistern

In einer Zeit, die von künstlicher Intelligenz, Daten und rasant fortschreitenden Konnektivitätstechnologien geprägt ist, ist die Bedeutung des „Internet der Dinge“ (IoT) unter den innovativen und transformativen Technologien nicht zu übersehen. Das IoT spielt dabei eine Schlüsselrolle und beeinflusst den Erfolg von Technologien wie maschinellem Lernen.

Da sich die Geschäftslandschaft ständig weiterentwickelt, ist es für Unternehmen unerlässlich, diese Veränderungen genau zu beobachten. Erfolgreiche Unternehmen sind diejenigen, die sich kreativ an neue Technologien anpassen. Die Fähigkeit, innovative Ideen für die Nutzung und Integration dieser Technologien zu entwickeln, beruht auf der aufmerksamen Beobachtung neuer Trends. Werfen wir einen Blick auf die Zukunft der IoT-Technologie und die Trends, die die globalen Märkte im Jahr 2024 prägen.

Laut Mordor Intelligence wird der Marktwert der IoT-Technologie bis 2026 voraussichtlich 1,39 Billionen US-Dollar erreichen. Mehrere Faktoren tragen zu diesem bemerkenswerten Wachstum bei, darunter die beschleunigte Einführung von Fernüberwachung, Smart-Home-Geräten und Datenanalyselösungen während der COVID-19-Pandemie. Unternehmen entwickeln aktiv fortschrittliche KI-Lösungen und nutzen dabei häufig IoT-Netzwerke. IoT-Netzwerke bieten zwar im Vergleich zu zentralisierten Lösungen eine effiziente Aufgabenausführung, doch Herausforderungen wie der Mangel an Halbleiterchips wirken sich auf die Produktionskosten aus.

Trend Nr. 1: AIoT – Künstliche Intelligenz und IoT-Technologie

Die Synergie des IoT mit künstlicher Intelligenz (KI) ist ein überzeugender Anwendungsfall. KI profitiert von verteilten Daten, die von IoT-Sensoren bereitgestellt werden, während das IoT durch KI erweiterte Managementfunktionen erhält. Die Zusammenarbeit zwischen KI und IoT zeigt sich in verschiedenen Anwendungen, beispielsweise in der vorausschauenden Wartung in der Fertigung.

Trend Nr. 2: IoT-Konnektivität – 5G, Wi-Fi 6, LPWAN und Satelliten

Die Verbesserung der drahtlosen Datenraten stellt eine große Herausforderung für IoT-Netzwerke dar. Neue Konnektivitätstechnologien wie 5G, Wi-Fi 6, LPWAN und Satelliten verbessern die Machbarkeit von IoT-Lösungen in verschiedenen Bereichen.

Trend Nr. 3: Edge Computing – Geringe Latenz und Sicherheit

Echtzeitanwendungen sind auf Edge Computing angewiesen. Anstatt alles zentral zu berechnen, verarbeiten Edge-Netzwerke Informationen näher am Nutzer und entlasten so das gesamte Netzwerk für alle Nutzer. Edge Computing kann nicht nur die Latenz der IoT-Technologie reduzieren, sondern hat auch das Potenzial, die Sicherheit der Datenverarbeitung zu erhöhen.

Angesichts der wachsenden Bedrohung durch KI-gestützte Cyberangriffe im Jahr 2024 wird die Sicherheit von IoT-Geräten im Zeitalter der Remote-Arbeit entscheidend sein. Um das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern zu erhalten, müssen Sicherheit und Datenschutz beim Aufbau von Netzwerken aus intelligenten Geräten und vernetzter Technologie Priorität haben.

Trend Nr. 4: Tragbare IoT-Technologie

Sensoren und Edge-Geräte spielen eine entscheidende Rolle, aber auch tragbare IoT-Geräte wie Smartwatches, Ohrhörer und AR/VR-Headsets gewinnen zunehmend an Bedeutung. Tragbare Technologien bieten Potenzial im Gesundheitswesen, da sie die Vitalfunktionen von Patienten kontinuierlich überwachen und in Notfällen helfen können.

Darüber hinaus wird generative KI im Jahr 2024 zu einer gängigen Ergänzung tragbarer Geräte. Mit dieser Technologie erweiterte Smartwatches und Fitness-Tracker fungieren als persönliche Assistenten oder Fitnesstrainer und signalisieren eine Abkehr von herkömmlichen KI-Assistenten wie Siri und Alexa auf tragbaren Geräten.

Trend Nr. 5: Smart Homes

Digitale Assistenten wie Google Assistant und Amazon Echo haben die Smart-Home-Branche revolutioniert. IoT-Technologie steuert verschiedene Geräte, und der Fokus liegt nun auf der Smart-Home-Automatisierung, die es Nutzern ermöglicht, Aufgaben wie Beleuchtung und Temperaturregelung zu automatisieren.

Darüber hinaus gewinnen Sicherheits- und Datenschutzbedenken im IoT an Bedeutung, da immer mehr Geräte mit Netzwerken verbunden werden. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch KI-gestützte Cyberangriffe wird die Gerätesicherung im Zeitalter der Remote-Arbeit zu einem wichtigen Trend. Vertrauen bleibt für Unternehmen im digitalen Zeitalter unerlässlich, was die Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz beim Aufbau von Netzwerken intelligenter Geräte unterstreicht.

Trend Nr. 6: Smart Cities

IoT-Technologie ist entscheidend für die Entwicklung von Smart-City-Netzwerken und die Bewältigung von Problemen wie Verkehrsüberwachung, Wasserstandsüberwachung und intelligenter Straßenbeleuchtung. Die Anwendung von IoT in Smart Cities umfasst auch Experimente mit selbstfahrenden Shuttles und die Reduzierung der Abhängigkeit von Privatfahrzeugen.

Darüber hinaus hat die Konvergenz von IoT-Technologie mit KI und maschinellem Lernen an Bedeutung gewonnen und ermöglicht die nahtlose Zusammenarbeit intelligenter Geräte. Die Entwicklung von Protokollen, die den reibungslosen Betrieb dieser Geräte und den sicheren Datenaustausch gewährleisten, wird 2024 Priorität haben.

Trend Nr. 7: IoT-Technologie im Gesundheitswesen

Über Wearables hinaus leistet die IoT-Technologie bedeutende Beiträge zur Gesundheitsversorgung, indem sie durch WebRTC eine effiziente Telemedizin ermöglicht und die Vitalfunktionen von Patienten überwacht, um eine bessere Diagnose und Behandlung zu ermöglichen.

Darüber hinaus wird erwartet, dass generative KI im Jahr 2024 zusammen mit vernetzten Gesundheitsgeräten eingesetzt wird, um Patientendaten in natürlichsprachliche Berichte und Analysen umzuwandeln. Der IoT-Gesundheitsmarkt soll in diesem Jahr auf rund 150 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2028 einen Wert von 289 Milliarden US-Dollar erreichen.

Trend Nr. 8: Vernetzte Netzwerke unterstützen Hersteller

IoT-Technologie bietet großes Potenzial, die Fertigungsindustrie voranzubringen. Dank der zahlreichen Sensoren in den Fabrikhallen ist diese Branche stärker automatisiert als je zuvor. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Verbreitung von IoT-Sensoren in der Fertigung ist, dass diese Netzwerke fortschrittliche Anwendungen der künstlichen Intelligenz ermöglichen.

Darüber hinaus wird die Berücksichtigung von IoT-Sicherheits- und Datenschutzbedenken angesichts der steigenden Anzahl vernetzter Geräte immer wichtiger. Mit der Zunahme KI-gestützter Cyberangriffe ist die Gerätesicherung zu einem wichtigen Trend geworden, insbesondere in Zeiten dezentraler und verteilter Belegschaften.

Trend Nr. 9: IoT im Einzelhandel

Die IoT-Nutzung im Einzelhandel erfolgt in verschiedenen Formen, darunter Bestandssysteme, Kundenfrequenzverfolgung, automatisierte Kassen und RFID-Marketinggeräte. Trotz gelegentlicher Rückschläge, wie der Schließung kontaktloser Geschäfte, werden die Gesamtausgaben für IoT im Einzelhandel voraussichtlich deutlich steigen und bis 2031 177,9 Milliarden US-Dollar erreichen.

Trend Nr. 10: Nachhaltiges IoT und Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit wird 2024 eine Priorität sein. IoT-Technologie trägt zur Energieeffizienz, optimierten Bestandsverwaltung, Abfallüberwachung und Verkehrsflussoptimierung bei. IoT-Sensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und sind daher unverzichtbare Instrumente zur Überwachung und Verbesserung der Umweltauswirkungen.

Trend Nr. 11: Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2V)

Automobilhersteller nutzen V2V-Kommunikation im Jahr 2024, um die Sicherheit zu erhöhen, Wartungskosten zu senken und den CO2-Fußabdruck zu verbessern. Der Austausch von Echtzeitdaten zwischen Fahrzeugen und Fahrzeugen in der Nähe optimiert das Fahrverhalten, reduziert Verschleiß und Emissionen. Darüber hinaus ist die Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation, die Fahrzeuge mit Straßensensoren verbindet, zu einem wachsenden Investitionsbereich geworden.

Trend Nr. 12: IoT und digitale Zwillinge

Digitale Zwillinge, virtuelle Modelle von Objekten oder Systemen, gewinnen 2024 in verschiedenen Anwendungsfällen an Popularität. Dank IoT-Technologie ermöglichen digitale Zwillinge ultraschnelle Experimente auf Basis präziser Echtzeitdaten. Die Anwendungsbereiche reichen von der Optimierung der Infrastrukturplanung in Städten bis hin zu vielfältigen innovativen IoT-Szenarien.

Trend Nr. 13: Gehirn-Computer-Schnittstellen

Zu den Fortschritten bei Wearables gehören Gehirn-Computer-Schnittstellen, die Gehirnsignale lesen können und so den Weg für gedankengesteuerte Geräte ebnen. Obwohl noch Zukunftsmusik, sorgen Experimente und Tests von Unternehmen wie Neuralink im Jahr 2024 für Begeisterung, und es werden erste Produkte auf den Markt kommen, die diese Technologie nutzen.

Die Zukunft der IoT-Technologie liegt in jedem dieser Trends und darüber hinaus. Die Möglichkeiten erstrecken sich auf Bereiche wie den Einzelhandel und die Indoor-Navigation. Es ist wichtig zu erkennen, dass das Internet der Dinge keine eigenständige Technologie ist. Die Synergie zwischen Technologien wie IoT und KI ermöglicht es Unternehmen, Innovationen zu fördern und im Wettbewerb bestehen zu können. Alles, was Sie brauchen, um loszulegen, ist eine Idee oder Vision, um die Infrastruktur Ihres Unternehmens zu modernisieren und die Zukunft erfolgreich zu meistern.

Wenn Sie bereit sind, den ersten Schritt zur Modernisierung Ihres Unternehmens zu unternehmen, wenden Sie sich bitte an uns, damit Fordewind.io darüber sprechen kann, wie wir gemeinsam Ihre Ziele erreichen können.

Fordewind.io ist ein IoT-Engineering- und Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Kiew, Ukraine. Unsere Schwerpunkte und Expertise liegen in der Automobilindustrie und Smart Home/City-Projekten. Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei der Gestaltung der Zukunft unterstützen können.