✆ + 1-646-235-9076 ⏱ Mon - Fri: 24h/day
IoT-Konfigurationsmanagement

Von den fast 21 Milliarden vernetzten „Dingen“, die laut Gartner-Prognose bis 2020 im Einsatz sein werden, werden 7,6 Milliarden eine Kombination aus industriebasierten, branchenübergreifenden und vertikalen Markteinheiten sein, die jeweils dasselbe Lebenszyklusmanagement erfordern wie jedes andere IT-Gerät.
Für CIOs, die über keine angemessene Konfigurationsmanagementstrategie für ihre aktuellen IT-Umgebungen verfügen, die Grundlage für alle zukünftigen digitalen Strategien, kann diese Erkenntnis überwältigend sein.
IoT-Konfiguration
Mit dem richtigen Rahmen kann sich Ihr Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation weiterentwickeln. Ohne eine umfassende Service-Management-Strategie, die Konfigurationsmanagement als Schlüsselkomponente einschließt, können Sie die Vorteile des Internets der Dinge – und des sich entwickelnden digitalen Zeitalters – jedoch nicht voll ausschöpfen.
Obwohl Konfigurationsmanagement zu den wichtigsten ITIL-Prozessen gehört und viel darüber gesprochen wird, ist es sowohl der am wenigsten implementierte als auch der grundlegendste. Wenn Sie also das Konfigurationsmanagement nicht richtig einsetzen, können Sie nicht die Grundlagen für eine echte digitale Strategie darauf aufbauen.
Was ist Konfigurationsmanagement?
Lassen Sie uns zunächst besprechen, worum es beim Konfigurationsmanagement geht. Konfigurationsmanagement ist der Prozess, mit dem die IT jedes Konfigurationselement (CI) innerhalb einer Organisation – von einzelnen Bestandteilen der IT-Infrastruktur wie Servern oder Netzwerkroutern bis hin zu IT-Diensten oder Richtlinien – über den gesamten Lebenszyklus des CIs, von der Beschaffung bis zur Entsorgung, verfolgt und verwaltet.
In der Betriebsphase umfasst dies das Entwerfen und Implementieren von Prozessen zur kontinuierlichen Datenerfassung und Aktualisierung der Konfigurationsmanagementdatenbank (CMDB) mit dem aktuellen Status jedes CI – sowohl intern als auch cloudbasiert – sowie den Beziehungen, die es zu anderen CIs hat, und den Auswirkungen, die jedes Gerät auf wichtige Geschäftsprozesse hat.
Viele IT-Experten glauben fälschlicherweise, dass die Entwicklung einer solchen Konfigurationsmanagementstrategie zu schwierig, zeitaufwändig und kostspielig sei. Langfristig wird der Verzicht auf eine solche Strategie jedoch noch höhere Kosten verursachen, da Unternehmen den Aufbruch des nächsten digitalen Zeitalters und die damit verbundenen Wettbewerbsvorteile verpassen.
3 Fragen
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Konfigurationsmanagementstrategie für das IoT und die bevorstehende digitale Transformation Ihres Unternehmens bereit ist, stellen Sie sich die folgenden drei verräterischen Fragen.
Und wenn Sie keine zufriedenstellende Antwort haben, müssen Sie mit jemandem sprechen:
- Wer ist in Ihrem Unternehmen für das Konfigurationsmanagement verantwortlich?
Das ist eine einfache Frage – und entweder gibt es eine schnelle Antwort oder eben nicht. Wenn Sie nicht wissen, wer in Ihrem Unternehmen diese Verantwortung trägt, sind Sie nicht bereit für eine echte digitale Transformation – und die nächsten beiden Fragen sind es nicht wert, gestellt zu werden. - Verfügen Sie über eine vollständige Liste aller Konfigurationselemente Ihres Unternehmens – einschließlich derer in der Cloud?
Grundlage des Konfigurationsmanagements ist die Führung und Pflege einer genauen und vollständigen Liste aller CIs, die zusammenwirken, um IT-Services aufzubauen und Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Eine vollständige CI-Liste ermöglicht Ihnen die Bewertung von Risiken für das Änderungsmanagement oder die Priorisierung von Maßnahmen im Falle eines Ausfalls. Ohne diese Liste ist die IT als Ganzes ausschließlich auf das Wissen einiger weniger erfahrener IT-Teammitglieder angewiesen. - Sind Sie zuversichtlich, dass Sie die steigende Anzahl an IoT-Geräten bewältigen können, die Ihr Unternehmen in den nächsten fünf Jahren benötigt, um das digitale Zeitalter vollständig zu meistern?
Da das gesamte Konzept „digital“ immer wichtiger wird, werden Unternehmen entweder das IoT und die damit verbundene CI-Infrastruktur nutzen oder ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren – so einfach ist das. Wenn Sie diese Frage stellen und die Antwort „Nein“ lautet, liegt ein deutlicher Riss in der IT-Grundlage Ihres Unternehmens.
Fordewind.io ist ein IoT-Engineering- und Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Kiew, Ukraine. Unsere Schwerpunkte und Expertise liegen in der Automobilindustrie und Smart Home/City-Projekten. Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei der Gestaltung der Zukunft unterstützen können.