✆ + 1-646-235-9076 ⏱ Mon - Fri: 24h/day
5 Monate
Projektdauer
Auslagern
Engagement-Modell
7 Entwickler
Teamgröße
Deutschland
Kunde
Projektvorstellung
Das Smart Asset Tracking System ist eine revolutionäre Technologie, die die Logistik- und Lieferkettenbranche grundlegend verändert. Es bietet eine fortschrittliche Infrastruktur zur Echtzeitüberwachung und -verwaltung von Vermögenswerten. Das System verwendet Bluetooth Low Energy (BLE)-Tags, RFID (Radio-Frequency Identification), GPS (Global Positioning System) oder eine Kombination dieser Technologien, um eine Echtzeitverfolgung und Datenerfassung zu ermöglichen. Die BLE-Tags fungieren als intelligente Sender und gewährleisten eine präzise sowie effiziente Nachverfolgung der Assets entlang der gesamten Lieferkette.
Diese BLE-Tags kommunizieren nahtlos mit einer mobilen App und schaffen so ein dynamisches, vernetztes System, das mit sowohl Apple- als auch Android-Geräten kompatibel ist. Die App liefert den Nutzern Echtzeitdaten und Analysen, die umfassende Einblicke in den Standort, den Status und den Zustand der Vermögenswerte ermöglichen.
Das Smart Asset Tracking System ist mehr als nur ein Ortungstool. Es bietet eine umfassende Lösung zur Optimierung von Logistik- und Lieferkettenprozessen. Durch die transparente Nachverfolgung der Vermögenswerte können Unternehmen potenzielle Engpässe identifizieren, die Ressourcenzuteilung verbessern und ihre Abläufe insgesamt effizienter gestalten. Die Vielseitigkeit des Systems erstreckt sich über verschiedene Branchen – von der Produktion und Lagerhaltung bis hin zum Transport – und läutet eine neue Ära der Effizienz und Produktivität im Bereich des Supply Chain Managements ein.
Projektumfang
1. BLE (Bluetooth Low Energy)
– Entwicklung und Implementierung der BLE-Technologie, um eine nahtlose Kommunikation zwischen Tracking-Geräten (Tags) und dem zentralen System zu ermöglichen.
– Optimierung der BLE-Funktionalität für eine effiziente und energiearme Datenübertragung, um eine verlängerte Batterielaufzeit der Tracking-Geräte zu gewährleisten.
2. Architekturdesign
– Das Gesamtdesign der Architektur des Smart Asset Tracking Systems umfasst die Strukturierung und Vernetzung folgender Kernkomponenten.
– Beim Architekturdesign des Smart Asset Tracking Systems sind Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit zentrale Anforderungen, um zukünftiges Wachstum und technologische Entwicklungen zu ermöglichen.
3. Entwicklung der On-Board-Unit-Software
– Entwicklung der Software für die On-Board-Units oder Tracking-Geräte, um eine präzise Erfassung und zuverlässige Übertragung der Daten sicherzustellen.
– Implementierung von Funktionen wie Echtzeit-Standortverfolgung, Statusüberwachung und Datenverschlüsselung, um die Sicherheit der übertragenen Informationen zu gewährleisten.
4. Qualitätssicherung
– Durchführung umfassender Tests des gesamten Systems, einschließlich aller Hardware- und Softwarekomponenten.
– Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit der von den Tracking-Geräten erfassten Daten sowie Validierung der Funktionalität des BLE-Kommunikationsprotokolls.
5. Big Data Analyse und Berichterstattung
– Implementierung von Speicher- und Abrufmechanismen, die große Datenmengen, welche von den Tracking-Geräten erzeugt werden, effizient verarbeiten und verwalten können.
– Entwicklung von Algorithmen zur Echtzeitanalyse großer Datenmengen, um aussagekräftige Erkenntnisse und Muster im Zusammenhang mit der Bewegung und Nutzung von Assets zu extrahieren.
– Entwicklung von Berichtssystemen, die umsetzbare Informationen übersichtlich aufbereiten und den Endnutzer*innen fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen.
6. Projektmanagement
– Überwachung des gesamten Projektlebenszyklus, einschließlich Planung, Terminierung und Ressourcenzuweisung.
– Koordination der Zusammenarbeit verschiedener Teams, die an der Implementierung von BLE, dem Architekturdesign, der Softwareentwicklung, der Qualitätssicherung und der Datenanalyse arbeiten.
– Sicherstellung, dass das Projekt im Zeitplan bleibt, das Budget eingehalten wird und vordefinierte Meilensteine erreicht werden.
– Förderung der Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern, um Herausforderungen zu lösen und alle auf die Projektziele auszurichten.
Projektdetails

Ergebnisse

1. Effiziente Logistikrouten
Eines der Hauptprobleme, die das System löst, ist die Notwendigkeit einer effizienten Planung und Überwachung von Logistikrouten. Durch die Ausstattung von Vermögenswerten, Fahrzeugen und Waren mit BLE-Tags erhalten Unternehmen eine detaillierte Kontrolle und Überwachung. Dies führt zu optimierten Routen, verkürzten Transportzeiten und letztlich zu erheblichen Kosteneinsparungen.
2. Kosteneffiziente Synchronisation:
Abteilungen der Lieferkette arbeiten häufig isoliert, was zu Ineffizienzen und Kommunikationsproblemen führt. Das System bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, verschiedene Abteilungen der Lieferkette durch Bereitstellung von Echtzeitinformationen über Standort und Status der Vermögenswerte zu synchronisieren. Dies fördert eine verbesserte Zusammenarbeit und Koordination der Teams, was zu reibungsloseren Abläufen und geringeren Betriebskosten führt.
3. Überwachung von Waren und Zustand
Die Überwachung des Zustands von Waren während des Transports ist entscheidend, um deren Qualität bei der Lieferung sicherzustellen. Unternehmen können kontinuierlich den Zustand der Waren, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Erschütterungen, verfolgen. Diese proaktive Überwachung hilft, Schäden, Verderb oder Qualitätsprobleme zu vermeiden, erhöht die Kundenzufriedenheit und reduziert finanzielle Verluste.
4. Optimierung der Fahrzeugwartung
Die Fahrzeugwartung stellt einen erheblichen Kostenfaktor für Logistikunternehmen dar. Das System unterstützt die Optimierung der Fahrzeugwartung, indem es Echtzeitdaten zur Fahrzeugleistung bereitstellt. Dadurch wird eine vorausschauende Wartungsplanung ermöglicht, die die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausfälle verringert und Ausfallzeiten minimiert.
5. Echtzeit-Datenanalyse
Das System bietet Echtzeit-Datenanalysen über eine Cloud-Plattform. Dieser datengetriebene Ansatz ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Verbesserungsbereiche zu erkennen und schnell auf sich ändernde Bedingungen in der Lieferkette zu reagieren.
6. Reduzierung von Kraftstoffemissionen
Die Optimierung von Routen und Fahrzeugwartung trägt zur Reduzierung von Kraftstoffemissionen bei. Dies ist nicht nur umweltbewusst, sondern entspricht auch den Nachhaltigkeitszielen von Unternehmen und kann zu möglichen regulatorischen Anreizen führen.
7. Eingesparte Mittel für betriebliche Abläufe
Die vorausschauenden Wartungsfunktionen des Systems in Verbindung mit effizienter Routenplanung und Zustandsüberwachung führen zu erheblichen Einsparungen bei den betrieblichen Abläufen. Unternehmen können unnötige Wartungskosten reduzieren, kostspielige Verzögerungen vermeiden und die gesamte Betriebseffizienz verbessern.
Ähnliche Fallstudien
Kontaktieren Sie uns
Kiew, Ukraine
19 Koval’s’kyi Lane, Kiew, Ukraine
+380967764322
contact@fordewind.io
Warschau, Polen
Plac Europejski 4, Warschau, Polen
+48452478282
contact@fordewind.io
Vancouver, Kanada
W Georgia St, Vancouver, Kanada
+16047649232
contact@fordewind.io
Tallinn, Estland
Kesklinna linnaosa, Kaupmehe, 10114, Estland
contact@fordewind.io
New York
348 W. 57th St., New York, NY 10019
+16462359076
contact@fordewind.io