✆ + 1-646-235-9076 ⏱ Mon - Fri: 24h/day
Smart Cities sind die Zukunft des innerstädtischen Lebens

Um neue Bürger und Investitionen zu gewinnen, reichen gute Schulen, bezahlbare Immobilien und hervorragende Einrichtungen nicht mehr aus. Künftig werden die digitale Erfahrung und die innovativen Dienstleistungen einer Kommune ebenso entscheidend sein. Durch den Einsatz eines hochmodernen Sensornetzwerks kann eine Smart City enorme Datenmengen erfassen. Diese Daten liefern Erkenntnisse, die die Bereitstellung bestehender Dienstleistungen für die Bürger verbessern. Darüber hinaus können diese Erkenntnisse die Entwicklung neuer Dienstleistungen vorantreiben, zur Anlagenoptimierung beitragen, das Ressourcenmanagement verbessern und den Betrieb effizienter gestalten, um Kosten zu senken.
Intelligentes Abfallmanagement nutzt beispielsweise Sensoren in Abfallbehältern, um zu erkennen, wann diese voll sind. Der Sensor benachrichtigt die Managementplattform, sobald ein Behälter voll ist, und weist das Abfallmanagement-Team an, den Behälter zu leeren. Dies trägt dazu bei, den Abfallentsorgungsprozess zu optimieren, Kosten zu senken und die Hygiene zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Städte können nicht intelligent sein, wenn sie nicht sicher sind. Videoüberwachungssysteme, bestehend aus einem Netzwerk von Internet Protocol (IP)-Kameras, sowie fortschrittliche Anwendungen wie Kennzeichenerkennung, Fahrzeugortung, Gesichtserkennung, Analyse und Echtzeitbenachrichtigungen verbessern die öffentliche Sicherheit.
Obwohl die Anzahl der Smart-City-Anwendungsfälle bemerkenswert ist, benötigt eine Smart City dennoch eine einzigartige Kombination aus stets verfügbaren digitalen Kommunikationsdiensten, die mit einem riesigen Internet of Things (IoT)-Netzwerk verbunden sind. Für den optimalen Betrieb dieser komplexen, unternehmenskritischen Serviceplattform sind robuste Konnektivität und reibungslose Integration unerlässlich.
Innovationen annehmen
Eine Smart City basiert auf bahnbrechender Technologie. Neueste Fortschritte sind unerlässlich, um die kalkulierten digitalen Prioritäten zu unterstützen, die Effizienz von Ressourcen und Prozessen zu steigern, die Bürgerverantwortung zu stärken und die Wirtschaft anzukurbeln. Das Tempo der technologischen Entwicklung ist wirklich erstaunlich. Die Anzahl der Anwendungsfälle, die diese Fortschritte ermöglichen, ist unglaublich.
Nehmen wir beispielsweise das IoT. Dieses riesige Netzwerk vernetzter Geräte ist Vorreiter bei der Innovation und differenzierten Dienstleistungen für Stadtbewohner. So ermöglicht beispielsweise eine digitale Vernetzung von Anlagen die Echtzeitortung von Geräten und Mitarbeitern in der Stadt. Der Vorteil der Anlagenverfolgung liegt darin, dass Geräte schnell gefunden werden können. Kennt eine Kommune den Standort ihrer Anlagen und deren Nutzung, kann sie ihr Anlagenportfolio effizient rationalisieren und so Kosten senken. Das IoT unterstützt standortbasierte Dienste (Location Based Services, LBS), die Orientierung und Geolokalisierung für Innenräume wie öffentliche Gebäude und Museen ermöglichen. So kann die Stadt Daten über den Standort von Besuchern und Mitarbeitern sammeln. LBS können nützliche Informationen für Tourismus und öffentliche Sicherheit liefern, beispielsweise zur Verbesserung des Crowd Managements.
Das Spannende daran ist, dass dies erst der Anfang dieser Reise ist. Die Technologie, die Smart Cities vorantreibt, wird immer ausgefeilter. Die Zahl der Anwendungsfälle wächst rasant, und damit auch die Zahl der sozialen Vorteile und digitalen Dienste, die den Bürgern angeboten werden können.
Die Umsetzung
Die Vorteile des technologischen Fortschritts für Smart Cities liegen auf der Hand. Doch die sichere Umsetzung von Veränderungen in einem großen städtischen Umfeld bringt besondere Herausforderungen mit sich. Diese Probleme müssen verstanden und bewältigt werden, um Smart Cities erfolgreich zu machen.
Die Infrastruktur einer Smart City besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher technologischer Plattformen und Geräte, die in einem riesigen IoT-Netzwerk untergebracht sind. Die erfolgreiche Verbindung und Integration dieser unterschiedlichen Elemente ist keine leichte Aufgabe. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigt eine Kommune ein digitales Netzwerk. Dieses Netzwerk bietet Plug-and-Play-Aktivierung für IoT-Geräte, leistungsstarke Sicherheit und ausgeklügelte Automatisierung. Ein digitales Netzwerk ist grundlegend für die reibungslose Anpassung an die sich wandelnden Anforderungen einer fortschrittlichen und dynamischen Smart City.
Ein Netzwerk im digitalen Zeitalter basiert auf Autonomie. In diesem Kontext bedeutet dies, dass das Netzwerk die Bereitstellung durch die automatische und sichere Verbindung von Bürgern, Prozessen, Anwendungen und Objekten vereinfacht. Neben der Autonomie bietet es Sicherheit und Effizienz. Ein Netzwerk im digitalen Zeitalter kann IoT-Geräte mithilfe von Segmentierungstechniken integrieren, sodass das Netzwerk nicht gefährdet wird. Darüber hinaus ermöglicht es Innovation und Prozessintegration durch Workflow-Automatisierung und offene Schnittstellen. Dies steigert die Produktivität und eliminiert das Potenzial menschlicher Fehler.
IoT-Geräte sind der Schlüssel zu innovativen Diensten für Bürger, doch ihre enorme Anzahl setzt die Infrastruktur auch Cyberangriffen aus. Die Gefahren, die diese Sicherheitsbedrohungen für eine Smart City darstellen, sind offensichtlich. Die Sicherheit von IoT-Geräten erfordert die mehrstufige Sicherheit eines digitalen Netzwerks. Diese Methode schützt das Gerät, das Netzwerk und vor allem das Gerät des Bürgers. Mithilfe einer IoT-Eindämmungsstrategie kann ein digitales Netzwerk Systeme schützen, indem es das IoT-Gerät identifiziert und automatisch die richtigen Konfigurationsrichtlinien bereitstellt und anwendet. Durch die Segmentierung eines einzelnen physischen Netzwerks in separate virtuelle Netzwerke (Container) können IT-Manager sicherstellen, dass jede Anwendung oder jeder Dienst über einen eigenen sicheren Container verfügt. Dies gewährleistet ein optimales Erlebnis für die Bürger, verbesserte Serviceintegrität und einen sicheren, robusten Betrieb.
Dieses Netzwerk, das auf KI und Algorithmen des maschinellen Lernens basiert, analysiert das Verhalten von IoT-Geräten und -Anwendungen und stellt sicher, dass diese normal funktionieren. Jedes autorisierte Objekt wird digital inventarisiert. Art und Anzahl der jeweils mit dem Netzwerk verbundenen IoT-Geräte sind bekannt. Diese kontinuierliche Überwachung ist entscheidend für die Netzwerksicherheit. Bei einem unbefugten Eindringen oder einer Abweichung vom Standardverhalten eines im Netzwerk aktiven IoT-Geräts können sofort Maßnahmen ergriffen werden.
Konzentration auf Bürger und Unternehmen
Ebenso wichtig wie ein Netzwerk im digitalen Zeitalter sind für eine Smart City klare und messbare Ziele, um die Zufriedenheit von Bürgern und Unternehmen zu steigern. Ob es dabei um den Umgang mit dem Klimawandel geht,
Ob nachhaltiger Wandel, Gesundheitsversorgung, Bildung oder soziale Integration – eine Smart City muss sich auf ihre Ziele konzentrieren. Sie muss sich der kontinuierlichen digitalen Transformation verschreiben, um das Leben ihrer Bürger zu verbessern und eine starke Wirtschaft zu schaffen, die Investitionen anzieht.
Um dies zu erreichen, müssen digitale Kommunikationsdienste und IoT-Bereitstellung durch zuverlässige Konnektivität und reibungslose Integration kombiniert werden. Die erfolgreiche Vernetzung von Menschen, Objekten und Prozessen reduziert Komplexität und ermöglicht innovative Dienste, die die Städte der Zukunft antreiben.
Fordewind.io ist ein IoT-Engineering- und Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Kiew, Ukraine. Unsere Schwerpunkte und Expertise liegen in der Automobilindustrie und Smart Home/City-Projekten. Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei der Gestaltung der Zukunft unterstützen können.