✆ + 1-646-235-9076 ⏱ Mon - Fri: 24h/day
Was ist Microsoft Azure?

Traditionell bestand die einzige Möglichkeit für Unternehmen darin, die für die Datenverarbeitung benötigte physische Hardware – einschließlich Server, Festplattenspeicher und Ethernet-Switches – selbst zu bauen und zu verwalten. Heute können Unternehmen jedoch eine öffentliche Cloud-Computing-Plattform wie Azure nutzen, die die gesamte Datenverarbeitungshardware kauft und wartet. Das bedeutet, dass Unternehmen Hardwareressourcen nach Bedarf „mieten“ können.
Sie können aus den Azure-Diensten auswählen, um die Unterstützung zu erhalten, die Sie für Ihre Geschäftsabläufe benötigen – insbesondere für die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen. Da Sie die Rechenressourcen mieten, entfallen die Kosten und Ineffizienzen (wie bei einer dedizierten IT-Abteilung), die mit der physischen Hardware verbunden sind, die diese Aktivitäten natürlich mit sich bringt.
Viele Unternehmen entscheiden sich heute für eine Kombination aus Cloud Computing und lokalen Rechenzentren. Manche nutzen je nach Bedarf sogar mehrere Cloud-Computing-Dienste. Wenn Sie also Bedenken hinsichtlich einer drastischen Veränderung Ihrer IT-Umgebung haben oder sich dauerhaft an einen einzigen Anbieter binden möchten, ist das kein Problem. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, die Eignung von Cloud Computing für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu prüfen. Oft ist eine Kombination aus Cloud und einer bestehenden lokalen Umgebung der beste Einstieg.
Microsoft Azure erlebt ein exponentielles Wachstum und wird auch weiterhin neue Funktionen und Dienste entwickeln.

Microsoft bietet fünf verschiedene Kundensupportoptionen für Azure:
- Basic
- Entwickler
- Standard
- Professionelle Direktion
- Premier
Da Microsoft Azure aus zahlreichen Serviceangeboten besteht, sind die Anwendungsfälle äußerst vielfältig. Der Betrieb virtueller Maschinen oder Container in der Cloud ist eine der beliebtesten Anwendungen von Microsoft Azure. Diese Rechenressourcen können Infrastrukturkomponenten wie DNS-Server (Domain Name System), Windows Server-Dienste (z. B. Internet Information Services, IIS) oder Anwendungen von Drittanbietern hosten. Microsoft unterstützt auch die Nutzung von Betriebssystemen von Drittanbietern wie Linux.
Azure wird auch häufig als Plattform zum Hosten von Datenbanken in der Cloud verwendet. Microsoft bietet serverlose relationale Datenbanken wie Azure SQL und nicht-relationale Datenbanken wie NoSQL an.
Darüber hinaus wird die Plattform häufig für Backup und Disaster Recovery verwendet. Viele Unternehmen nutzen Azure Storage als Archiv, um ihre Anforderungen an die langfristige Datenaufbewahrung zu erfüllen.
Microsoft unterteilt Azure-Clouddienste in fast zwei Dutzend Kategorien, darunter:
Compute. Diese Dienste ermöglichen die Bereitstellung und Verwaltung von VMs, Containern und Batch-Jobs sowie den Remote-Zugriff auf Anwendungen. In der Azure-Cloud erstellte Compute-Ressourcen können entweder mit öffentlichen oder privaten IP-Adressen konfiguriert werden, je nachdem, ob die Ressource von außen zugänglich sein muss.
Mobil. Diese Produkte unterstützen Entwickler bei der Erstellung von Cloud-Anwendungen für Mobilgeräte. Sie bieten Benachrichtigungsdienste, Unterstützung für Back-End-Aufgaben, Tools zum Erstellen von Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und die Möglichkeit, Geodatenkontext mit Daten zu verknüpfen.
Web. Diese Dienste unterstützen die Entwicklung und Bereitstellung von Webanwendungen. Sie bieten außerdem Funktionen für Suche, Inhaltsbereitstellung, API-Verwaltung, Benachrichtigung und Berichterstellung.
Speicher. Diese Servicekategorie bietet skalierbaren Cloud-Speicher für strukturierte und unstrukturierte Daten. Sie unterstützt außerdem Big-Data-Projekte, persistenten Speicher und Archivspeicher.
Analytik. Diese Dienste bieten verteilte Analytik und Speicherung sowie Funktionen für Echtzeitanalysen, Big Data-Analysen, Data Lakes, maschinelles Lernen (ML), Business Intelligence (BI), Internet of Things (IoT)-Datenströme und Data Warehousing.
Netzwerk. Diese Gruppe umfasst virtuelle Netzwerke, dedizierte Verbindungen und Gateways sowie Dienste für Verkehrsmanagement und -diagnose, Lastausgleich, DNS-Hosting und Netzwerkschutz vor Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS).
Medien- und Content-Delivery-Network (CDN). Diese CDN-Dienste umfassen On-Demand-Streaming, digitalen Rechteschutz, Kodierung und Medienwiedergabe sowie Indizierung.
Integration. Dies sind Dienste für Server-Backup, Site-Wiederherstellung und die Verbindung privater und öffentlicher Clouds.
Identität. Diese Angebote stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf Azure-Dienste zugreifen können, und schützen Verschlüsselungsschlüssel und andere vertrauliche Informationen in der Cloud. Die Services umfassen Unterstützung für Azure Active Directory und Multifaktor-Authentifizierung (MFA).
Internet der Dinge. Diese Dienste unterstützen Nutzer bei der Erfassung, Überwachung und Analyse von IoT-Daten von Sensoren und anderen Geräten. Zu den Diensten gehören Benachrichtigungen, Analysen, Überwachung sowie Unterstützung bei der Programmierung und Ausführung.
DevOps. Diese Gruppe bietet Projekt- und Kollaborationstools wie Azure DevOps (ehemals Visual Studio Team Services) an, die DevOps-Softwareentwicklungsprozesse erleichtern. Sie bietet außerdem Funktionen für die Anwendungsdiagnose, die Integration von DevOps-Tools und Testlabore für Build-Tests und Experimente.
Entwicklung. Diese Dienste helfen Anwendungsentwicklern, Code auszutauschen, Anwendungen zu testen und potenzielle Probleme zu verfolgen. Azure unterstützt eine Reihe von Anwendungsprogrammiersprachen, darunter JavaScript, Python, .NET und Node.js. Tools dieser Kategorie umfassen außerdem Unterstützung für Azure DevOps, Software Development Kits (SDKs) und Blockchain.
Sicherheit. Diese Produkte bieten Funktionen zur Erkennung und Reaktion auf Cloud-Sicherheitsbedrohungen sowie zur Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln und anderen sensiblen Daten.
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen. Dabei handelt es sich um eine breite Palette von Diensten, mit denen Entwickler Anwendungen und Datensätze mit künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und kognitiven Computerfunktionen ausstatten können.
Container. Diese Dienste unterstützen Unternehmen dabei, mithilfe gängiger Plattformen wie Docker und Kubernetes große Mengen an Containern in der Azure-Cloud zu erstellen, zu registrieren, zu orchestrieren und zu verwalten.
Datenbanken. Diese Kategorie umfasst Database-as-a-Service (DBaaS)-Angebote für SQL und NoSQL sowie weitere Datenbankinstanzen wie Azure Cosmos DB und Azure Database for PostgreSQL. Sie umfasst außerdem Azure SQL Data Warehouse-Unterstützung, Caching sowie Funktionen zur Integration und Migration hybrider Datenbanken. Azure SQL ist der wichtigste Datenbankdienst der Plattform. Es handelt sich um eine relationale Datenbank, die SQL-Funktionalität ohne die Bereitstellung eines SQL-Servers bietet.
Migration. Diese Tool-Suite unterstützt Unternehmen dabei, die Kosten für die Workload-Migration abzuschätzen und die eigentliche Migration von Workloads von lokalen Rechenzentren in die Azure-Cloud durchzuführen.
Verwaltung und Governance. Diese Dienste bieten eine Reihe von Tools für Sicherung, Wiederherstellung, Compliance, Automatisierung, Planung und Überwachung, die einem Cloud-Administrator bei der Verwaltung einer Azure-Bereitstellung helfen können.
Gemischte Realität. Diese Dienste sollen Entwicklern dabei helfen, Inhalte für die Windows Mixed Reality-Umgebung zu erstellen.
Blockchain. Mit dem Azure Blockchain-Dienst können Sie einem Blockchain-Konsortium beitreten oder Ihr eigenes erstellen.
Microsoft Intune ermöglicht die Registrierung von Benutzergeräten und ermöglicht so die Übertragung von Sicherheitsrichtlinien und mobilen Apps auf diese Geräte. Mobile Apps können entweder für Benutzergruppen oder für eine Gerätesammlung bereitgestellt werden. Intune bietet außerdem Tools zur Nachverfolgung der verwendeten Apps. Eine Remote-Löschfunktion ermöglicht die sichere Entfernung von Unternehmensdaten von Geräten, ohne dabei die mobilen Apps eines Benutzers zu entfernen.
Fordewind.io ist ein IoT-Engineering- und Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Kiew, Ukraine. Unsere Schwerpunkte und Expertise liegen in der Automobilindustrie und Smart Home/City-Projekten. Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei der Gestaltung der Zukunft unterstützen können.